OPEN-FORUM – PARTICIPANT
MESSAGES A short selection of
“voices” after “magic-roundtables” |
Sites: open-forum p-n-w.net 21stCenturyagora |
|
2012 OYA festival
2012 magic carpets and magic roundtables
Der
"Magic Roundtable" is ne runde Geschichte. Jörn
Eine Moderationsmethode die zur Geschenk-Ökomomie passt, verhindert das einer
die ganze Zeit redet obwohl niemand mehr zuhört, Runden nicht zäh, sondern
leicht und flüssig macht. Mir gefällt sie !
Kurz gesagt - spannend
Ein schönes Verfahren um eine ausgewogene Diskussion zu fördern ! Steffen Walter
Hab selten so gut geredet und, vor allem, zugehört. D. Grundmann
Durch Provokation und Konfusion zu einem inspirierenden Gespräch. Niki Wächter
"Weg von der geistigen Einzelhaft und Sektiererei", Gespräche öffnen
Tür und Tor, Wände veschwinden, Neues kann entstehen.
2001 100 Years Bertalanffy Conference
See here the posters and
"rules" as displayed in
· A great session and a
wonderful way to manage interventions. It forces analysis and synthesis.
Michael
· This was my first
experience in the round table open talk. It was wonderful exciting and
interesting. I caught all procedure and followed accordingly. The outcome
whatever I found was really very realistic. Thank you. Mohan
· Don’t talk; Do! name not
recognised
· Judging from my experience
as a participant in this conference segment, every conference should have at
least one session with this brilliant format. I intend to advocate its use
every chance I get. Mark Davidson
· I found the round
table very good. But the rest of the conference too many words and words. It
makes no sense to me. Joe
· The nice events
occurred when participants gave time to others, to be able to finish a thought!
Gerard de Zeeuw.
· The minute card system
was very useful. ... Some of the ideas developed in this session were very
interesting. Name-sign
1995
PEACE UNIVERSITY -
Fördergemeinschaft zur Gründung einer Friedensuniversität (FGF) e.V. - deutsche
Version der Ergebnisse der Sommer Universität in Berlin, Juli - Oktober
1995 http://open-forum.de/cultures-generations-dialogue.html
· Eine
gute soziale Erfindung. Hazel Henderson, Florida
·
Ein Schritt in Richtung auf einen zivilisierten Dialog. Marylin Wilhelm,
Houston
·
Die Struktur dieser Gesprächsform ist beeindruckend, weil jeder Teilnehmer fast
gleiche Chancen hat, seine eigenen Statements zu äußern und an die anderen
Teilnehmer Fagen zu stellen. Die Gefahr der sonst üblichen Dauerreden wird so
vermieden.Durch die Vergabe von Boni kann man interessante Teilnehmer zu
längeren Ausführungen veranlassen. Ellen Henseln, Bonn
·
Das offene Forum ist eine innovative Idee. Es gibt Rednern und Teilnehmern die
Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Methode ist da, um zu
verhindern, daß eine Person eine Gruppe monopolisieren kann. Stranley Krippner,
San Francisco
· Runde
Tische: verblüffend intensiv. Claus Biegert, München
·
Dies ist eine wunderbare Methode Zeit zuzuteilen und zu teilen. John
McLaughlin, Findhorn
· Der
Magic Round Table bringt zu Tage, wieviel wache Energien in den Menschen sind
und durch dieses findige Spielsystem sie zu sich und zu anderen in Kontakt
kommen.Nora Herberstein, Wien
· Das
schönste war, daß Menschen verschiedener Kulturen sich sofort verstanden
haben.Luise Rinser, Italien
2001 Gesunde Städte ? Healthy Cities Netzwerke für
Lebensqualität
Gesunde
Städte Netzwerkes Deutschland 22. bis 23. Mai 2001 Internationales Symposium
Gesundheit Umwelt Stadtentwicklung
http://www.gesundheitberlin.de/content/aktivitaeten/gesunde_staedte/programm.html
· Zeit
haben, Zeit bekommen, Disziplin wahren und ausreden lassen, Monologe abschalten
durch begrenzte Redezeit.
·
Öffnen durch Betroffenheit! Mut zur Stille und Pause, ansprechen ? auf das
Gegenüber die Rede richten. Wissen das ich das Recht habe zu reden und dass ich
bestimme wo das Rundgespräch hingeht.
· Eine
Methode die sich gut eignet um in Gruppengesprächen ALLEN die Möglichkeit zum
Mitreden zu geben, arbeitet mit positiver Verstärkung und lässt trotzdem die
Möglichkeit zum Rückzug ? persönlich mag ich die Kombination mit Moderatoren
weil jemand auf die Zeit achtet oder auf den Gesprächsverlauf, sobald es mehr
als Brainstorming sein sollte.
·
Spannende Methode, spielerisch..., klare Spielregeln.
· Aus
Rundgesprächen entsteht eine Gruppendynamik für kreatives freies Arbeiten.
·
Überraschung in der Natur ? Überraschung in Gruppen ? endlich eine Methode
Demokratie neuzuerfinden.
·
Rundgespräches sind fantastisch, intensiv und spannend.
2004: "Ideen
für Neues: Ganztägig lernen / Ideas for Change: Day School Learning" - http://www.benking.de/open-forum/events/Ganztagsschulen3.html
Youth Congress: "For a
New Europe" at
Participants Round Tables + +
+ + Organisers' Round Table + + + + Congress Evaluation
Diese
Auswertungsmethode haben wir auch beim BMBF-Kongress "Ganztägig
Lernen" eingesetzt: die Ergebnisse. VISUELLE BULL-CHART ERGEBNISSE
der SCHÜLER UND JUGENDLICHEN, http://www.benking.de/open-forum/events/NeuesEuropa3.html
2008 Ecological Theology and Environmental Ethics
EcoTHEE 2008 Agora: http://open-forum.de/events/AGORA-OUTCOMES-Chania-EcoTHEE-2008.htm
· I enjoyed the
experience, thanks you very much. … Christine
· Stimulating,
hopeful ! - Time - but will people take the time it takes ? Linda
· ΤΙΣ ΑΓΟΡΕΥΕΙΝ
ΒΟΥΛΕΤΑΙ - Τις
αγορεύειν
βούλεται Magic round table method Who
is wishing to take the speech? The idea of an open discussion round
table, where everyone could freely express his/her ideas on a time dependent
manner is excellent. The limitation of time provides the opportunity to put
forth only what is worthy on saying. …. Congratulations. Keep the good
way on. Demetrios
· Effective,
enticing, introducing … Concern: Some fear self disclosure.
· Interesting to hear from the
spiritual backgrounds of the others. Maybe it could have been longer and more
focussed on a special issue. Anders
· Excellent Forum for
communication, although group was slow to warm up initially, but eventually got
going. Some members of group not comfortable /confident with their own
talents. In general, those with more confidence dominate discourse. With more
time, unevenness may minimize, but perhaps not the goal. Those who
actively seek Agora are likely different from those which may be curious but
not activly seeking an alternative form of communication I enjoyed the
more personal and spontaneous nature of the encounter -- the smallness of the
group and the relaxed setting. Annette
· Rules are made for
the guidance of the wise and the obediance of the foolish. Robin
· A wonderful model
of conversational dialogue. A diffuse group of people hear their differences — and
find some/many similarities. I loved the use of “stones” - is different than
that I have done before. Interesting implications (this model) for interfaith
dialogue. Gord
· Very interesting
way of regulating talking time. Appears to be a fairly democratic or populist way of
allowing for the topics/speakers that are most interesting / helpful to the
group. My concern was slow time it took for a topic / speaker to begin once one
conservation was over. And at times it felt a bit unnatural for conversation I
that short (less than one minute) comments seemed to be discouraged in the
method. Daniel
· … Last, but not
least: I think especially non-speakers profit from the direct response of the
whole group to the manner of speaking. I for myself was pretty fast aware by
the fact that my topic wasn’t really well accepted. But instead of hearing that
from somebody else (which surely would have piqued my ego) I just had the
possibility to intervene by myself and could give away my stones so others had
to talk. However, there are so many options, possibilities and varieties
offered by a simple to use method so that I hardly can believe that man haven’t
thought about this earlier. Stephan
2008 Storytelling Magic Round Tables Rundgespräche im STORYTELLING
CAFÉ, November, Berlin with procedere, FES, nexus,.... in a “Story”
MarketPlace, see “Visual Documetation, Reports, and “Voices”: see also Report:
Rundgespräche, Runder Tisch, Agora from Sunday, Nov. 9, 2008
· Neben der Zeitbegrenzung sehe ich folgende große
Vorteile der Methode: 1.) Motiviert die Redner zur Kürze und begrifflicher
Klarheit, 2.) Gibt den Teilnehmern die Chance sich gegenseitig durch Weitergabe
zu belohnen und aufzuwerten. Dadurch ist die Aussprache teilweise geradezu
euphorisch, so habe ich das erlebt. 3.) Die Methode läßt sich wunderbar
flexible für unterschiedliche Zeiträume (von 45 Minuten bis zu ein paar
Stunden) einsetzten und in unterschiedliche Kontexte einbauen. - Nachdem ich
die Methode kennengelernt habe haben wir sie sofort selber bei einer
Veranstaltung eingesetzt. Liudger Dienel
· Danke für Deine/Eure Einladung zum zeitverschenkenden
Rundgespräch. So habe ich aus der zweiten Reihe eine neue Methode
kennengelernt, die ihr wirklich gut, handlungsorientiert präsentiert habt. Konrad Kutt
·Ich fand es interessant am Freitag und habe ein paar
neue Ideen mitgenommen. Franz-Reinhard Habbel
· Ich fand es erstaunlich, auf welche lockere Weise die
TeilnehmerInnen, obwohl sie mit den Gedanken noch beim Essen waren, in eine
ernsthafte und gute Runde involviert wurden, da hat die Methode ihr Ziel
erreicht. Torsten Schramm
· Die Methode ist besonders geeignet, um innerhalb eines
vorher festgelegten Zeitraums verschiedene Meinungen/Positionen zu Wort kommen
zu lassen. Besonders gefiel mir das hohe Maß an Selbstorganisation, das zu
einer Priorisierung der vorgeschlagenen Themen führt und zum Verfahren Open
Forum gehört. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Verfahren sinnvoll in
verschiedenen Kontexten angewendet werden kann. Nicolas Bach
· Die Methode ist auf jeden Fall spannend und
interesssant, wie bei jeder Methode ist aber auch zu überlegen, ob sie für den
Zweck, den ich verfolge, die angemessene Methode ist. Auf der Tagung bei der
Friedrich-Ebert-Stiftung war aus meiner Sicht problematisch, dass vorher nicht
genügend Zeit für die Erläuterung der Methode da war, so dass dann von der
eigentlichen Zeit abends zu viel für die Erklärung der Methode aufgebraucht
werden musste. Ich selbst habe mir, als wir die Methode auf einem Workshop
letztens auf Anregung von Liudger mal ausprobiert hatten, vorher Flipcharts mit
Ablauf und Regeln zusammengestellt, damit diese den Teilnehmern immer in kurz
gefasster Form vor Augen sind. Die Vorteile sehe ich darin, dass die
Kostbarkeit von Zeit sehr deutlich vor Augen geführt wird. Das unterstützt zum
einen, sich auf das Wichtigste, was man sagen will, zu beschränken, zum
anderen, sehr gut zuzuhören. Auch wird der eigene Geltungsdrang ein bisschen
gemäßigt, weil man auch eher entscheidet, auf eigene Beiträge zu verzichten, um
die als wichtiger oder interessanter bepunkteten Vorschläge der anderen zu
hören. Deshalb würde ich die Methode anwenden, wenn sehr zeitknapp und
zielgerichtet mit großer Aufmerksamkeit verschiedene Vorschläge diskutiert
werden sollen. Ich würde sie nicht anwenden, wenn das Thema noch sehr offen ist
und das Bedürfnis noch ausgeprägt ist, Dinge auch bis zum vermeintlichen Ende
ausdiskutieren zu wollen. Die Methode erfordert meiner Meinung nach eine
erfahrene Moderation, denn gerade hierarchisch hoch stehende oder autoritär
veranlage Personen lassen sich nicht gerne die "Zeit" zum Reden
zuteilen und wegnehmen. Hier muss die Moderation erfahren und charmant zugleich
sein und sehr konsequent. Außerdem braucht man eine Assistenz, denn moderieren
und Zeit messen gleichzeitig finde ich schwierig. Nochmal vielen Dank, dass Ihr
die Methode vorgestellt und durchgeführt habt. Birgit Böhm
·Ich fand die angewandte Methode selbst ein innovatives
Instrument, um die Organisation von Gesprächen in das Bewusstsein aller
Teilnehmer zu bringen. Indem die Spielregeln des Gesprächs offen gelegt und zur
Nutzung frei gegeben wurden, konnten inhaltliche Schwerpunkte bewusster
fokussiert werden. .... Dein Loffer - Christopher Gohl
Statements from the 90ies I
have collected on another site: http://newciv.org/cob/members/benking/SharingVoices.html
·
.... your thoughtful e-mail.
The sweep of its thinking is truly cosmic.... my colleges and I are dropping
everything else and will try to see how we can arrange our workshop to address
the issues you have raised. In the meantime, may I wish you all success and
hope that you would keep sending us the progress of your thinking? Ashok Khosla,
Development Alternatives
·
The structure
of this new form of dialogue is very impressing, because each participant has about
the chance for a statement and asking questions. The danger of the typical
monologues is avoided. By giving a bonus or incentive (time credits)
interesting contributions are invited to make extended contributions. I want to
hear more about this method. Ellen Henseln,
·
a good
social invention Hazel Handerson
·
a step
towards civilised dialogue Marylin Wilhelm,
·
Mit großem Interesse habe ich Ihren Artikel ueber .... und
Ihre soziale Erfindung der 'MAGIC ROUND TABLES gelesen. Sehr herzlich erbitte
ich darueber weitere Informationen. Mit besten Wuenschen fuer Ihre wichtige
Arbeit ..... Walter Spielmann, ROBERT JUNGK Bibliothek fuer
Zukunftsfragen
·
verblueffend intensiv Claus Biegert, WORLD URANIUM HEARING
·
This is
a wonderful method of time sharing/allocation John McLaughlin, Findhorn
Foundation
·
The Open Forum is an
innovative idea. It provides an opportunity for speakers and participants to
interact. The technology is in place to prevent one person from monopolising
the conversation. Stanley Krippner, Saybrook Institute,
·
... thanks for the papers (Seeds of Change
Viewsletter (PDF), I was delighted.... the comments are indeed interesting
and it is good that you are associated with the Club of Budapest and ist
wonderful inspirer, Ervin Laszlo. The Right Honourable Lord Yehudi Menuhin,
The Club of
·
Today your envelop with all
the interesting reprints arrived. Thank you very much, I look forward... Yehezkel Dror,
Political Sciences,
·
I was impressed by your
interest in "The Art of Conversation". I have been a student of
cybernetician Gordon Pask, the author of "Conversation Theory" and
"Interaction of Actors" Theory, (as well as of Bucky Fuller and
Julius Stulman's "World Institute") and am myself trying to do
development and application work. I would be happy to learn of your activities
and explore prospects for further conversation and cooperation, from
interlinking sites up to picking some global challenge together. Dr. Yitzhak
I. Hayutman, The
PLEASE NOTE:
Dialog with “time-tokens is only one aspect of what we do in facilitating small
circles or large gatherings, some for one hour, some for weeks, some off-line,
others online.
As Anthony Judge has been
always a good friend and colleague I want to honour him and show some roots in
some aspects of what we do. So check his paper: Time Credits in Meetings where
he also includes our 1995
“implementation”. Please check
out his work!
Bilder / Impressionen vom Rundgespräch
in der Friedrich Ebert Stiftung with procedere in 2008 and see Stammtisch 2.0 / 3.0 and PARTICIPEDIA